the dream of reason produces monsters

the dream of reason produces monsters (2020)
Improvisation, 6-string electric violin & electronics
aus der Ankündigung:
Das Werk des Musikers und Komponisten Marco Döttlinger ist eine Uraufführung, die hier im Rahmen von DIALOGE insight sounds erstmals erklingt! Der Titel „the dream of reason produces monsters“ bezieht sich auf Francisco de Goyas „Der Schlaf (oder auch Traum) der Vernunft gebiert Ungeheuer“ (um 1797–1799) aus dem berühmten gesellschaftskritischen Grafik-Zyklus „Los Caprichos“. Das Blatt Capricho Nr. 43 gehört zu den bedeutendsten und meist interpretierten grafischen Werken der Kunstgeschichte und zeigt Goya schlafend, umgeben von unheimlichen nächtlichen Wesen. Aldous Huxley schreibt dazu 1960 in „Variations on Goya“ in „On Art and Artists“: …"Wenn die Vernunft schläft, erwachen die absurden und abscheulichen Kreaturen des Aberglaubens und sind aktiv und treiben ihr Opfer in einen schändlichen Wahnsinn. Aber das ist nicht alles. Die Vernunft kann auch träumen, ohne zu schlafen, sie kann sich berauschen, wie sie es während der Französischen Revolution getan hat, mit den Tagträumen vom unausweichlichen Fortschritt, von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die durch Gewalt erzwungen werden, von menschlicher Eigenständigkeit und dem Ende des Leids ... durch politische Umgestaltungen und eine bessere Technologie."
DIALOGE insight sounds featuring NAMES
Anna Lindenbaum (E-Violine) und Marco Döttlinger (Elektronik)
Wasser.Spiegel – Wassermuseum am Mönchsberg
eine Produktion von Feikind
Neueste Kommentare